außertourlich ·
außertourlicher ·
am außertourlichsten
exceptional, extraordinary, out of order
außerhalb der Reihenfolge, von der Regel abweichend; außerplanmäßig, zusätzlich
विशेषण · तुलनात्मक · नियमित · तुलनीय
außertourlicher
<तुल.>
außertourlich ·
außertourlicher ·
am außertourlichsten
exceptional, extraordinary, out of order
außerhalb der Reihenfolge, von der Regel abweichend; außerplanmäßig, zusätzlich
विशेषण · सुपरलेटिव · नियमित · तुलनीय
außertourlichsten
<सुप.>
außertourlich ·
außertourlicher ·
am außertourlichsten
exceptional, extraordinary, out of order
außerhalb der Reihenfolge, von der Regel abweichend; außerplanmäßig, zusätzlich
विशेषण · सुपरलेटिव · केवल सर्वोत्तम रूप · केवल विशेषण रूप में
alleräußerste
- ·
- ·
alleräußerste
extreme, farthest
am weitesten entfernt oder extrem
संज्ञा · स्त्रीलिंग · नियमित · -, -en-
Beifallsäußerung,
die
Beifallsäußerung ·
Beifallsäußerungen
applause, expression of approval
Ausdruck von Zustimmung oder Applaus
C2 ·
क्रिया · haben · नियमित · अविभाज्य · प्रतिवाचक
entäußern,
sich
entäußert ·
entäußerte ·
hatentäußert
divest, dispose, part with, relinquish, renounce
auf etwas verzichten; sich von Dingen trennen, indem man sie weggibt; abschwören, loswerden, (auf etwas) verzichten, aufgeben
sich, डैट., (sich+A, संबंध.)
संज्ञा · स्त्रीलिंग · नियमित · -, -en-
Gefühlsäußerung,
die
Gefühlsäußerung ·
Gefühlsäußerungen
demonstration, emotional expression, expression of feelings
[Gefühle] Ausdruck von Emotionen oder Gefühlen
संज्ञा · स्त्रीलिंग · नियमित · -, -en-
Lautäußerung,
die
Lautäußerung ·
Lautäußerungen
vocalization, sound expression, utterance
Äußerung durch Laute oder Geräusche
संज्ञा · स्त्रीलिंग · नियमित · -, -en-
Lebensäußerung,
die
Lebensäußerung ·
Lebensäußerungen
signs of life
Anzeichen von Leben
C1 ·
संज्ञा · स्त्रीलिंग · नियमित · -, -en-
Meinungsäußerung,
die
Meinungsäußerung ·
Meinungsäußerungen
opinion, expression of opinion, statement of opinion, view, expression
das Mitteilen seines Standpunktes; Wortspende
» Unter Bedingungen von Pressefreiheit und freier Meinungsäußerung
kann man die Auseinandersetzung um Themen der öffentlichen Meinung auch in der Presse verfolgen. Under conditions of press freedom and free expression of opinion, one can also follow the debate on issues of public opinion in the press.
संज्ञा · स्त्रीलिंग · नियमित · -, -en-
Missfallensäußerung,
die
Missfallensäußerung ·
Missfallensäußerungen
expression of displeasure, expression of discontent, expression of dissatisfaction
Ausdruck von Unzufriedenheit oder Ablehnung
विशेषण · सकारात्मक · तुलनीय नहीं
unveräußerlich
unveräußerlich ·
- ·
-
inalienable, non-transferable
so, dass es nicht beseitigt, aberkannt werden darf, kann; nicht zum Verkauf stehend; inalienabel; unverkäuflich
विशेषण · सकारात्मक · तुलनीय नहीं
veräußerlich
veräußerlich ·
- ·
-
C2 ·
क्रिया · haben · नियमित · अविभाज्य · सकर्मक · <भी: प्रतिवाचक · कर्मवाच्य>
veräußerlichen
<hat>
veräußerlicht ·
veräußerlichte ·
hatveräußerlicht
externalise, externalize, shallow, superficialize
oberflächlich machen, z. B. nur noch den äußeren Eindruck darstellen und ehemalige innere Werte/Bedeutungen weglassen
(sich+A, कर्म)
C2 ·
क्रिया · sein · नियमित · अविभाज्य · अकर्मक · <भी: प्रतिवाचक>
C1 ·
क्रिया · haben · नियमित · अविभाज्य · सकर्मक · <भी: कर्मवाच्य>
veräußern
veräußert ·
veräußerte ·
hatveräußert
sell, realize, alienate, dispose of, divest, liquidate, realise, transfer
etwas verkaufen oder übertragen; verkaufen; an den Mann bringen, übertragen, liquidieren, abstoßen
(कर्म, डैट., an+A)
» Er veräußerte
sämtliche Aktien einen Tag vor der Bekanntgabe der Gewinnschätzung, was ihn verdächtig erscheinen lässt. He sold all the shares a day before the announcement of the profit estimate, which makes him appear suspicious.
C2 ·
क्रिया · haben · नियमित · विभाज्य · <भी: सकर्मक · कर्मवाच्य>
etwas, das man besitzt, zuvor selbst gekauft hat, einem anderen verkaufen; weiterverkaufen, weiterverhökern, weiterverscherbeln, weiterverscheuern
(कर्म)
» Die Banken verkauften die sogenannten Subprime-Kredite an den Kapitalmarkt, wo sie gebündelt und weiterveräußert
wurden. The banks sold the so-called subprime loans to the capital market, where they were bundled and resold.