समाचार

Wir arbeiten ständig an der Optimierung von verbformen.de. Somit ergeben sie regelmäßig Änderungen und vor allem neue Funktionen und Inhalte. Hast Du konkrete Vorschläge, Wünsche oder auch Kritik? Melde Dich bei uns unter info@netzverb.de! Wir beantworten jede ernstgemeinte Anfrage. Du kannst auch gern einen entsprechenden Kommentar hinterlassen.

April 2024
Wörter und Endungen je nach Genus männlich, weiblich, sächlich und sonstige farblich hervorgehoben. Schreib uns Deine Meinung app@netzverb.de

September 2021
Die Netzverb SatzApp analysiert nun Sätze und Satzstrukturen und bestimmt automatisch die Satzglieder Subjekt, Prädikat und Objekt sowie ein mögliches Prädikativ und mondale Angaben. Außerdem werden Haupt- und Nebensätze erkannt und deren Struktur aufgezeigt.

April 2021
Neue Suche mit allen relevanten Informationen zur Grammatik, Bedeutung, Verwendung und Übersetzungen. Außerdem kann nun auch nach der Übersetzung gesucht werden. Am besten gleich mal ausprobieren: Suche.

März 2021
In den Flexionstabellen für Verben werden nun auch Angaben zu Objekten und zu Präpositionen dargestellt. Für detaillierte Informationen kann dann auch unser deutsches Wörterbuch zurückgegriffen werden.

Februar 2021
In unserem deutschen Wörterbuch wurde die Suche vereinfacht und sämtliche Informationen zur Bedeutungen, Verwendung und Flexion ergänzt. Somit erhält man viele Informationen direkt in der Suche ohne die Detailsicht aufrufen zu müssen.

September 2020
In unserem deutschen Wörterbuch unter www.verben.de werden nun neben den Bedeutungen, Synonymen und Übersetzungen auch detaillierte Informationen zu Präpositionen, Objekten im Akkusativ und Dativ sowie zur reflexiven Verwendung angegeben. Außerdem wurde die Suche im Wörterbuch überarbeitet und zeigt nun die wichtigsten grammatischen Merkmale und die Stammformen an.

September 2020
Endlich ist sie fertig: unsere beliebte Verben-App für über 23.000 deutsche Verben gibt es jetzt auch für das iPhone. Gehe gleich in den App Store und probiere die Verben App für iOS aus.

November 2019
Endlich ist sie fertig: unsere App für die Deklination und den richtigen Artikel für über 100.000 deutsche Substantive. Gehe gleich in den Play Store und probiere die Substantive App aus. Du kannst dich auch als Tester registrieren. Dann erhältst Du die neuen Funktionen immer als erster und hilfst uns, diese Funktionen zu testen und für alle freizuschsalten. Hier geht's zur Registrierung: Tester werden.

Juni 2019
Die Auswahl verschiedener Varianten der Deklination und der Konjugation ist nun übersichtlich oberhalb der jeweiligen Form übersichtlich dargestellt. Somit kann auf einem Blick erkannt werden, dass verschiedene Formen existieren und unterschieden werden müssen. Beispiele sind: laufen, Bank, mein und gut

Mai 2019
Unsere Webseite ist für unsere Besucher mit Spanisch oder Portugiesisch als Muttersprache verfügbar. Alle Funktionen und Informationen sind sowohl in Spanisch als auch in Portugiesisch vorhanden. Die Sprache kann über die Internetadresse www.verbformen.pt und www.verbformen.es aufgerufen werden.

März 2019
Für alle Substantive stehen nun Übersetzungen in vielen Sprachen zur Verfügung. Jeder kann dabei mithelfen, die Übersetzungen zu ergänzen oder bestehende Übersetzungen zu bewerten. Mach mit und werde einer unserer Helden!

Februar 2019
Deklination des Pronomens der Die Deklination der deutschen Artikel und Pronomen in allen Genera und Kasus. Beispiele sind der, mein oder kein.

Januar 2019
Unsere Suche wurde komplett überarbeitet. Die einzelnen Suchergebnisse können nun übersichtlich nach Wortarten gegliedert werden. Als Vorschau dienen wie in unserer App die Stammformen. Die neue Suche wurde nun ebenfalls in die Navigation eingebunden, sodass man vom Wort direkt wieder in die Suche und umgekehrt springen kann. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Suchen!

Oktober 2018
Konjugation und Uebersetzung suchen Für alle wichtigen deutschen Verben steht ab so fort die Übersetzung der im Browser eingestellten Sprache direkt im Übersichtsbereich zur Verbkonjugation. Weiter unten in der Konjugationstabelle findet man dann alle vorhandenen Übersetzungen in den Sprachen Arabisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Niederländisch, Ungarisch, Portugiesisch, Japanisch und Norwegisch.

Die Deklination und Komparation der Adjektive in allen Steigerungsstufen, Genera und Kasus. Außerdem werden der starke, schwache und gemischte Gebrauch ebenso wie die attributive Verwendung und die prädikative Verwendung berücksichtigt. Beispiele sind lecker 😋, grün 💚 oder nass 💦.

September 2018
Die Suche wurde auf allen Indexseiten neu gestaltet und ermöglich nun einen schnellen Einstieg in die Verbkonjugation und die Deklination der Substantive und Adjektive.

August 2018
Unser Sprachassistent ist nun auch auf allen Konjugationsseiten erreichbar. Um den Chat zu starten, musst Du einfach eine Frage zur Konjugation eines deutschen Verbs eingeben. Beispiel: "Konjugiere mir laufen im Konjunktiv Präsens". Hier geht's zum Chat.

August 2018
Verbesserte Navigation durch einheitliche Buttons auf jeder Seite. Die Hauptseiten haben zudem durchgängig ein Suchfeld zur schnellen Recherche nach deutschen Wörtern, Substantiven und Adjektiven erhalten.

August 2018
Endlich ist sie fertig: unsere App mit Konjugationstabellen für über 23.000 deutsche Verben. Gehe gleich in den Play Store und probiere die Verben App aus. Du kannst dich auch als Tester registrieren. Dann erhältst Du die neuen Funktionen immer als erster und hilfst uns, diese Funktionen zu testen und für alle freizuschsalten. Hier geht's zur Registrierung: Tester werden.

April 2018
Deklination des Adjektivs lecker Die Deklination und Komparation der Adjektive in allen Steigerungsstufen, Genera und Kasus. Außerdem werden der starke, schwache und gemischte Gebrauch ebenso wie die attributive Verwendung und die prädikative Verwendung berücksichtigt. Beispiele sind lecker 😋, grün 💚 oder nass 💦.

April 2018
Verbesserte Menüstruktur zur Navigation, Kennzeichnung der Deklinationtabellen und Konjugationstabellen mit wechselnder Hintergrundfarbe zur besseren Lesbarkeit und ein Button, um auf einer gescrollten Seite wieder sofort an den Anfang zu springen.

März 2018
Einige Verbesserungen für Substantive sind nun online: Die PFD- und die Webansicht für Substantive sind nun aufgeräumter und übersichtlicher. Es werden bei entscheidenden Unterschieden immer gentrennte Formen (Singular 1 und Singular 2 sowie Plural 1 und Plural 2) angezeigt. Gibt es mehrere Varianten einer Substantivdeklination, werden diese übersichtlich als obere Navigation angeboten: z. B. Bank (Banken) vs. Bank (Bänke).

März 2018
Am Layout wurden Verbesserungen vorgenommen: Überschriften farbig und präsenter; Unterstützung für kyrillische Zeichen; Primäre Navigation im Kopfbereich jeder Seite.

März 2018
Viki die neue Stimme von verbformen.de Darf ich mich vorstellen: mein Name ist Viki 👄 und ich bin die neue Stimme auf verbformen.de. Ich habe den Job von Volker übernommen, der bisweilen sehr hölzern daherkam. Siehst Du irgendwo einen Lautsprecher 🔈 kannst Du mich anklicken. Ich lese dir dann die Formen der Verben, Substantive und Adjektive vor. Probiere mich zum Beispiel hier aus! Auch wenn ich nahezu perfekt bin, mach auch ich manchmal noch Fehler. Falls ich mich also irgendwo versprechen sollte, schreibe mir einfach unter viki@verbformen.de.

März 2018
Alle Webseiten von Netzverb sind nun auf eine leistungsfähigere Serverumgebung umgezogen. Damit wurde den in den letzten Monaten stark gestiegenen Zugriffen Rechnung getragen. Der Umzug verlief reibungslos und ohne Unterbrechung in der Verfügbarkeit der Webseiten. Vielen Dank auch an das Team von inetsolutions.de.

Februar 2018
Deklination des Substantivs Pizza Die Deklination der Substantive mit Plural, Genitiv und allen anderen Formen kann nun ebenfalls abgefragt werden. Aktuell sind ca. 23.000 Substantive in der verfügbar. Beispiele sind das Herz ❤ oder die Pizza 🍕.

Januar 2018
Die Suche wurde neu überarbeitet und mit übersichtlicher gestaltet. Neben den Verben finden dort nun auch Substantive und weitere Wortarten Platz. Zur schnellen Navigation wurden Buttons integriert, die zum jeweiligen Anfangsbuchstaben im Suchergebnis springen.

Dezember 2017
Neben der vollständigen Verbtabelle für jedes Verb gibt es nun für die einzelnen Zeitformen genaue Beschreibungen, wie die Formen gebildet werden. Den Anfang machen das Präsens und das Präteritum. Erläutert werden die Personalendungen, eventuelle Veränderungen im Stamm, Ablaut und Umlaut sowie Besonderheiten bei Rechtschreibung und Aussprache der Verben.

November 2017
Google Home und Facebook Messenger unterstützen nun die Konjugation sämtlicher Formen aller deutschen Verben. Dazu steht der Sprachassistent "Deutsche Verben" zur Verfügung. Der Dienst kann auf folgende Weise angesprochen werden:

  • Google Home: „Ok Google, frage Deutsche Verben“ über das Gerät Google Home oder Google Home Mini.
  • Facebook Messenger: Auf dem Smartphone oder über den Browser (Unterhaltung starten)
  • Google Assistant: Über das Smartphone (Android 6.0+) oder im Allo Messenger (Informationen).

September 2017
Formen mit der trennbaren Vorsilbe wieder werden nun bei nachgestellter Position korrekt konjugiert. Die Vorsilbe wieder ist die einzige, die in nachgestellter Position von weiteren trennbaren Erstteilen getrennt wird. Beispiel: wiederherstellen (ich stelle wieder her.)

September 2017
Lernkarten des deutschen Verbs laufen Zum systematischen Lernen stehen nun für jedes Verb Lernkarten zur Verfügung. Neben Suchworträtseln und Verbtabellen ein weiteres Arbeitsblatt zum Lernen der deutsche Konjugation.

August 2017
Wer hat sich nicht schon mal Gedanken über die armen schwachen Verben gemacht? Sie stehen immer Schatten ihrer starken Geschwister. 😉 Doch es gibt Unterstützung. Die Gesellschaft zur Stärkung der Verben (GSV) nimmt sich dieser Schwächlinge an und verleiht ihnen eine gebührende Stärke. Ein solches Engagement müssen wir natürlich unterstützen. Ab sofort können von der Seite der GSV aus die vollständigen Konjugationstabellen auf verbformen.de aufgerufen werden. Hier eine kleine Kostprobe: gewichten, gewocht, hat gewochten oder pfeffern, pforff, hat gepforffen. Viel Spaß damit! 😂

Juli 2017
Für den Indikativ und das Präteritum gibt es eigene Sichten auf die Konjugationsformen. Jede Sicht ist separat mit reichlich Beispielen ausgestattet, um etwas über die Verwendung der Formen zu erfahren.

Juli 2017
Arbeitsblätter zur Konjugation deutscher Verben Neben den Verbtabellen und den Beispielsätzen stehen nun auch zahlreiche Arbeitsblätter zum Lernen und Trainieren der deutschen Konjugation zur Verfügung. Die Arbeitsblätter können zu Unterrichtszwecken kostenlos heruntergeladen, ausgedruckt und genutzt werden. Zu den Unterrichtsmaterialien zählen die Konjugationtabellen im PDF-Format. Außerdem Spiele, wie das bekannte Wortsuchrätsel oder kurz Suchsel.

Juli 2017
Die Menüführung wurde komplett neu überarbeitet. Am oberen Seitenrand befindet sich eine sogenannte Brotkrümel-Navigation, die einen schnellen Überblick über die aktuelle Seite liefert und es ermöglicht, schnell auf übergeordnete Seiten zu gelangen. Für Verbtabellen, Arbeitsblätter (Suchsel) und Beispiele gibt es nun jeweils eine Übersichtsseite, auf der gezielt nach diesen Informationen gesucht werden kann.

Juli 2017
Es wurde eine separate Hilfe und FAQ-Seite eingerichtet. Brauchst du Hilfe oder hast du weitere Fragen zu verbformen.de oder allgemein zur deutschen Sprache? Dann kannst du dich auch unter info@netzverb.de melden oder schreib einen Kommentar. Wir beantworten jede ernstgemeinte Anfrage.

Juli 2017
Arbeitsblätter zur Konjugation deutscher Verben Die PDF-Arbeitsblätter mit der gesamten Verbtabelle beinhalten nun auf der zweiten Seite den Überblick über alle einfachen Verbformen und eine Liste zufällig ausgewählter Beispielsätze.

Juli 2017
Alle druckbaren PDF-Dateien enthalten nun rechts oben einen QR-Code zum schnellen Laden der Internetseite www.verbformen.de.

Juli 2017
Der Konjunktiv wird getrennt nach Konjunktiv I und Konjunktiv II ausgewiesen. Dem Konjunktiv I werden die Zeitformen Präsens, Perfekt, Futur I und Futur II zugeordnet; dem Konjunktiv II die Zeitformen Präteritum und Plusquamperfekt. Auch die Ersatzformen mit würde sind dem Konjunktiv II zuzuordnen. Diese werden auch manchmal als Konjunktiv II Futur I und Konjunktiv II Futur II bezeichnet. Hier am Beispiel laufen.

Juli 2017
Arbeitsblätter zur Konjugation deutscher Verben Alle Inhalte der Webseite www.verbformen.de stehen ab sofort unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung. Damit können die Inhalte beliebig und dauerhaft genutzt, kopiert und verändert werden. Für eine erneute Veröffentlichung ist als Urheberangabe lediglich "Netzverb (www.verbformen.de)" mit Link notwendig. Mehr Informationen stehen in den Nutzungsbedingungen.

Juli 2017
Das Suchfeld ermittelt die möglichen Verben nun im Hintergrund. Das verhindert ein Einfrieren des Browsers, sollte die Abfrage der Verben länger als erwartet dauern.

Juli 2017
Die Startseite zeigt die aktuellen Kommentare und Blog-Einträge.

April 2017
Mit über 500.000 Beispielsätzen von tatoeba.org und wortschatz.uni-leipzig.de werden die einzelnen Verbformen unterlegt (Beispiel Verb laufen).



टिप्पणियाँ


2018/03 · उत्तर दें
Martin Beesk कहता है: Hallo, wie ich an anderer Stelle schon schrieb: eine hilfreiche und gut gemachte Website. Und wirklich lobenswert, alles als OER zur Verfügung zu stellen! Eine Anmerkung zu Viki: Grundsätzlich scheint mir Viki noch gar nicht perfekt zu sein, wenn es um Verben und Verbformen mit ungewöhnlichen, unregelmäßigen Laut-Buchstaben-Zuordnungen geht. Mir ist das z.B. bei "piercen" und "liken" und deren Formen aufgefallen (Wörter aus dem Englischen). Aber auch bei ungewöhnlichen deutschen Verben kommt sie nicht immer zurecht: namentlich bei "hornußen". Hier kommt Viki nicht mit dem "langen u" in unbetonter Silbe klar. Bevor Viki bei einzelnen Verben aktiviert wird, sollten sie auf ungewöhnliche Laut-Buchstaben-Beziehungen geprüft werden. Im Zweifel dann lieber erstmal nicht aktivieren, oder?


लॉग इन करें

2018/03
Andreas von Netzverb कहता है: Wir haben Viki soeben für die Verben "slicen", "piercen", "hornußen" und "liken" fit gemacht.


लॉग इन करें

टिप्पणियाँ

समाचार


April 2024
Wörter und Endungen je nach Genus männlich, weiblich, sächlich und sonstige farblich hervorgehoben. Schreib uns Deine Meinung app@netzverb.de

September 2021
Unsere SatzApp analysiert nun [ollständige Sätze und bestimmt automatisch die Satzglieder Subjekt, Prädikat und Objekt sowie Haupt- und Nebensätze.

April 2021
Neue Suche mit allen relevanten Informationen zur Grammatik, Bedeutung, Verwendung und Übersetzungen. Außerdem kann nun auch nach der Übersetzung gesucht werden. Am besten gleich mal ausprobieren: Suche.

September 2020
Endlich ist sie fertig: unsere beliebte Verben-App für über 23.000 deutsche Verben gibt es jetzt auch für das iPhone. Gehe gleich in den App Store und probiere die Verben App für iOS aus.
Tipp: Hier gibt es die Verben App für Android.


समाचार